1. Welche Dokumente können mit inSign verarbeitet werden? Beliebige PDF-Dokumente können mit inSign ausgefüllt und unterschrieben werden. Dies sind beispielsweise Verträge, Auftragsbestätigungen oder Übergabeprotokolle. Ebenso können je nach Anwendungsfall auch Fotos/Bilder hinzugefügt werden (z. B. Mängel, Unfallfahrzeuge, Atteste, etc.). 2.…
Unterschiede zwischen einer einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten elektronischen Signatur. Die elektronische Signatur lässt sich in drei Arten unterteilen: die einfache elektronische Signatur. die fortgeschrittene elektronische Signatur. die qualifizierte elektronische Signatur. Grundlage hierfür ist die eIDAS -Verordnung (Electronic Identification And Trust…
Steigende Zufriedenheit im Sales-Team. Wie heißt es so schön: „Zufriedene Mitarbeiter – zufriedene Kunden“. Wie motiviert man das Sales-Team? Eine Möglichkeit, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern, sind die richtigen Tools für die tägliche Arbeit. Mit unserer Software für elektronische…
Wie lässt sich die handschriftliche elektronische Signatur von inSign beweisen?
Mit inSign unterschriebene Dokumente enthalten biometrische Daten des Unterzeichners. Jede Person besitzt einzigartige Eigenschaften, wie z. B. die Gangweise, die Stimme, die Iris, der Fingerabdruck oder eben die Unterschrift. Diese werden auch als biometrische Merkmale bezeichnet, da sie unverwechselbar sind…
1. Was bedeutet Verschlüsselung allgemein? Die Verschlüsselung von Daten wird auch Chiffrierung oder Kryptographie genannt. Mithilfe von bestimmten Algorithmen sind Informationen nicht mehr im Klartext zu entziffern. Ein verschlüsselter Text stellt einen Geheimcode dar, der nur durch zusätzliche Informationen mithilfe…