Spannende Vorträge rund um die elektronische Signatur
Der digitale E-Signaturtag der FUTURE-LAW fand am 14. April 2021 mit mehr als 150 Experten und Expertinnen statt. Teilnehmer erhielten in virtuellen Konferenzräumen einen Überblick über wichtige Trends und technische Entwicklungen rund um das Thema E-Signatur.
- Anforderungen & unterschiedliche Unterschriftenarten
- Wie mache ich einen Plan – Was ist beim Roll-Out zu beachten?
- Was ist bei der Verschlüsselung zu beachten?
- Worauf ist bei der Auswahl eines digitalen Signaturtools zu achten?
- Best Practice: Digitales Signatur im Arbeitsrecht – Podiumsdiskussion
- Best Practice für Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen
- Best Practice für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs)
- Best Practice für große Unternehmen
- Best Practice für Banking & Finance
Zusammenfassung des Vortrags
Stellen Sie zuerst den Nutzen und die Anforderungen dem Aufwand gegenüber und identifizieren Sie die „Quick Wins“.
Führen Sie beispielsweise zuerst persönliche Signaturkonten ein und nutzen Sie die vorhandenen Funktionen, bevor Sie die Lösung individualisieren.
Schulungen sind wichtig. Planen Sie deshalb Zeit und Geld dafür ein.
Achten Sie bei der Auswahl des Signaturanbieters auf Datenschutz. Stellen Sie sich dabei folgende Fragen:
- Welche Konzerne stehen dahinter?
- Wer sind die Subunternehmen?
- Möchten Sie einen Cloud-Betrieb oder einen Selbstbetrieb?
Klären Sie außerdem die Beweisführung noch vor der Einführung der elektronischen Signatur. Das Vorgehen im Fall der Fälle muss bekannt und dokumentiert sein.
Und wenn es so weit ist…
Reden Sie darüber und nutzen Sie die digitale Lösung für Ihr Marketing. Damit können Sie beim Thema Digitalisierung und modernes Arbeiten punkten.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
- Weitere Beiträge
Mehr zum Thema digitale Unterschrift