EU-Kommission möchte einen einheitlichen Identitätsnachweis. eIDAS ist eine Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt. Sie ist 2016 offiziell in Kraft getreten. Damit können Verträge auch länderübergreifend digital und rechtssicher abgeschlossen werden und Unsicherheiten beseitigt. Bereits 2018…
Rechtsgültigkeit vs. Beweisbarkeit der Unterschrift. Bevor wir über die eingescannte Unterschrift sprechen, ist es wichtig, die Begriffe Rechtsgültigkeit und Beweisbarkeit unterscheiden zu können. Es ist keine Seltenheit, dass diese Bezeichnungen miteinander verwechselt oder als Synonym verwendet werden. Doch ihre Bedeutung…
Mehr als nur Unterschreiben. Die elektronische Unterschriftenlösung inSign ist ein sehr umfangreiches Tool mit zahlreichen Funktionen. Gibt es viele Prozessbeteiligte und mehrere Stationen, die durchlaufen werden müssen, ist es ratsam, wichtige Informationen für den Unterschriftenprozess im Vorfeld einzuholen. So müssen…
So unterscheidet sich inSign von anderen Lösungen. Es gibt viele Anbieter für elektronische Signaturlösungen. Ein genauer Blick offenbart wichtige Unterschiede bei den diversen Mitbewerbern wie DocuSign, AdobeSign & Co. Diese lassen sich vielleicht auf den ersten Blick nicht gleich erkennen.…
Nachweisgesetz (EUV). Ab 1. August 2022 sind pro Fall bis zu 2.000 Euro Bußgeld fällig, wenn Arbeitsverträge nach Unterzeichnung nicht in Papierform ausgehändigt werden. Es soll die Beschäftigten vor etwaigen Schummeleien von Seiten ihrer Arbeitgeber schützen. An dieser Stelle stellt sich jedoch die Frage, ob...